Ziehe Kunden magisch an.
Performance-Marketing was ist das?
Performance-Marketing bietet dir eine Strategie, um datenbasiertes Marketing zu betreiben. Dadurch kann die Leistung bzw. Performance und damit der Erfolg aufgrund von Daten messbar gemacht werden.
Die Grundlagen von Performance-Marketing sind auf messbare Nutzer-Interaktionen ausgelegt, welche die Option eröffnen, deine Kampagnen fortlaufend zu optimieren und die bestmögliche Effizienz zu garantieren.
In diesem Beitrag erklären wir dir, was es mit dem Performance-Marketing auf sich hat.
Was ist Performance-Marketing?
Performance-Marketing, auch Performance-Advertising, beschreibt eine datenbasierte Strategie im Digitalmarketing, die Ergebnisse von Marketingmaßnahmen quantifizierbar macht.
Der Fokus liegt dabei auf messbaren Interaktionen mit der Zielgruppe einer Kampagne. Nach diesen sogenannten Key Performance Indicators (KPI) wird die Kampagne ausgerichtet. Beispiele für KPI’s sind Impressionen, Klickrate oder die Conversion Rate.
Performance-Marketing verfolgt das Ziel maximal effiziente Marketingmaßnahmen zu erstellen. Anhand der Verkäufe, Leads oder Klicks wird der Erfolg einer Kampagne bemessen und skaliert. Zur Neukundengewinnung und Kundenbindung wird meist Performance-Advertising eingesetzt.
Das Performance-Marketing weist dabei zwei bedeutsame Merkmale auf:
Messbarkeit: Die KPI’s (Key Performance Indicators) müssen quantitativ messbar sein, um die Interaktionen seitens der Nutzer auswerten zu können. Optimierungen lassen sich nur darauf aufbauen und durchführen.
Modularität: Das Performance-Marketing setzt auf unterschiedliche Kommunikationsmittel, die alle unabhängig voneinander optimiert und gemessen werden können. So ist es möglich auch in bereits laufenden Kampagnen kleine Anpassungen vorzunehmen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
VIER
Bereiche des Performance Marketings
Das Performance-Marketing kann man in vier Bereiche unterteilen:
01
Die Zielsetzung im Performance-Marketing
Um die Leistung (Performance) einer Kampagne auswerten zu können, muss man zuerst die Ziele definieren.
Dabei ist es wichtig messbare Ziele zu definieren. Ein Ziel kann zum Beispiel sein, innerhalb von vier Monaten 45.000 Webseitenbesucher zu gewinnen oder in zwei Monaten 600 Newsletterabonnenten zu erhalten.
Häufige Zielsetzungen im Performance-Marketing sind zum Beispiel:
- Kampagnenbezogene Ziel (z.B. Websitebesucherzahlen steigern)
- Unternehmensziele (z.B. Marktanteil ausweiten)
- Marketingtechnische Ziele (z.B. Produktbekanntheit ausbauen)
- Kundenbezogene Ziele (z.B. Kundenbindung erhöhen)
02
Marketinginitiativen
Um diese Ziele zu erreichen, können im Performance-Advertising unterschiedliche Instrumente, zum Großteil aus dem Online-Marketing, genutzt werden:
Search Engine Advertising (SEA)
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Suchmaschinen-optimierung (SEO)
Social Media Marketing
Display Advertising
E-Commerce
Du kannst auf Websiten oder Social Media Werbeflächen nutzen, auf denen du einen Link zu deinem Angebot platzieren kannst. Hier sind auch Kooperationen mit Betreibern von Websites und mit Influencern möglich. Ausschließlich bei Realisierung des vereinbarten Ziels, wenn beispielsweise der Link angeklickt wird oder über ihn verkauft wird, kommt es zu Zahlungen.
Sinnvollerweise sollten hier die Einnahmen pro Klick analysiert werden.
E-Mail Marketing
Angebots-E-Mails, Newsletter-E-Mails, Feedback-E-Mails oder Erinnerungs-E-Mails bieten dir in diesem Bereich zahlreiche Optionen.
Zum Beispiel kannst du Feiertagsgrüße versenden oder Glückwünsche. Auch Erinnerungs-E-Mails, zum Beispiel beim Ablauf eines Gutscheins sind möglich. Über Rabattaktionen und andere wichtige Informationen kannst du deine Newsletterabonnenten informieren.
Empfehlenswert ist es, wenn du in diesem Bereich des Performance-Marketing die Öffnungsrate, die Zustellungsrate oder die Anzahl deiner Newsletterabonnenten trackst.
03
Controlling im Performance-Marketing
Performance-Marketing hat den Zweck, die Resultate deiner Marketingaktivitäten messbar zu machen. Daher solltest du die Resultate deiner Kampagnen stets überprüfen.
Mit Analysetools wie zum Beispiel Google Analytics kannst du deine Ergebnisse detailliert auswerten. So kannst du zum Beispiel sehen, wie häufig deine Anzeige geschaltet wurde, wie viele Website Aufrufe du erhalten hast oder wie viele Bestellungen durch deine Anzeige generiert wurden.
04
Optimierung
Durch die im Controlling gesammelten und ausgewerteten Daten kannst du deine Werbeinitiativen anschließend anpassen. Entscheidende Kennzahlen wie die Conversion Raten, Kosten pro Click, Traffic-Daten oder die Kosten pro Conversion werden anhand der definierten Ziele überprüft und die entsprechenden Marketinginitiativen optimiert.
Nehmen wir an, dass deine Werbeanzeigen häufig angeklickt bzw. angesehen werden, du auf deiner Website aber eine hohe Absprungrate beobachten kannst. In dem Fall gilt es den Grund zu ermitteln: Eventuell finden Interessenten das beworbene Produkt nur schwer, es fehlen Call-to-Action-Elemente oder die Texte sind nicht aussagekräftig.
Diese Dinge kann man optimieren und anschließend im Controlling jederzeit überprüfen.
Performance-Marketing
Vor- und Nachteile
Performance-Marketing bringt viele Möglichkeiten, jedoch ist mit der stetigen Optimierung auch ein verhältnismäßig großer Aufwand verbunden. Wir haben dir einige entscheidende Vor- und Nachteile gegenübergestellt:
Vorteile
Perfomance-Marketing
- Sehr schnelle Ergebnisse
- Werbeanzeigen sind flexibel variierbar
- Messbare Ergebnisse und detaillierte Rückschlüsse
- Zielführende Optimierungsmaßnahmen
Nachteile
Perfomance-Marketing
- Regelmäßige Datenanalyse ist ein Muss
- Professionelle Auswertung der Daten ist notwenig
- Kontinuierliche Bearbeitung der Kampagne ist notwenig
Mit Performance-Marketing kannst du die Effizienz deiner Kampagnen und deiner Marketingaktivitäten steigern und unnötige Kosten vermeiden.
Performance-Marketing bietet dir die Möglichkeit, deine Marketingaktivitäten laufend zu überprüfen und zu optimieren.
Um deine Effektivität zu optimieren, solltest du allerdings mit den entsprechenden Analysetools umgehen und Kennzahlen auswerten können. Auch der Zeitaufwand für die stetige Analyse und Optimierung sollte nicht außer Acht gelassen werden. Dieser Aufwand wird jedoch durch die steigende Effektivität deiner Marketingaktivitäten entschädigt.
Solltest du Unterstützung bei der Umsetzung des Performance-Marketing benötigen, da dir die notwendige Zeit oder das Knowhow fehlt, kontaktiere uns gerne.
Du möchtest jetzt mit deinem Performance-Marketing durchstarten und benötigst Unterstützung?
Unsere Kunden
Warum wir dein richtiger Partner sind.
- 100% zuverlässig
- Maximale Transparenz
- Schnelle & einfache Kommunikation
- Individuell & professionell
- Zielführende Strategien